|
20.06.2017
Die ersten
Teile der linken Tragfläche sind aus den Bausatzbrettern
herausgetrennt, geschliffen und ineinander gesteckt.
Fotos zum
Vergrößern anklicken
Auf dem
linken Foto sind die
für den Bau der Tragfläche
bisher benötigten Werkzeuge und der für die Maschine
vorgesehene Motor zu sehen. Das
Sperrholz für den linken Randbogen wurde über
heißen Wasserdampf gehalten, gebogen, angepasst und zum
Trocknen fixiert. |
|
22.06.2017
Weitere
Bauteile sind vorbereitet und provisorisch zugeordnet. Ich halte mich
mit dem Kleben von Teilen zunächst zurück, denn das
Lesen und Verstehen der doch etwas sparsamem Bauanleitung, zum Teil
mangelhafte Bauteilbezeichnungen oder keine Bezeichung auf der
Bauskizze verlangen schon etwas Vorstellungskraft. Also schlafe ich
besser noch einmal über das bisher Geschaffte.
Fotos zum
Vergrößern anklicken |
|
26.06.2017
Alle
Einzelteile der linken Tragfläche liegen nun zum Kleben bereit
und sind angepasst. Damit zunächst zumindest die Nasenleiste
gerade liegt, wurde auf dem Baubrett ein Aluwinkel mit zwei
Stahlstiften befestigt, gegen die die Nasenleiste geklemmt wird. Das
Baubrett wurde mit einer dünnen Korkmatte aus dem
Tapetenhandel ausgelegt, damit die Nadeln zum Fixieren der Bauteile
besseren Halt finden. Die dünne Folie verhindert, dass das
Balsaholz auf dem Baubrett festklebt.
Für
die Klebearbeiten stehen die benötigten Klebstoffe bereit:
Sekundenkleber, Weißleim, 2-Komponenten-Kleber für
das Verkleben der Carbonteile, die besonderen Belastungen im Flug
ausgesetzt sind. Es fehlen noch Baumwollfllocken, mit denen
das
Harz etwas angedickt werden soll.
|
|
03.07.2017
Alles ist
exakt ausgerichtet, die Klebearbeiten beginnen an der
Flächenwurzel der linken Tragfläche; danach richten
sich alle weiteren Schritte aus. Die ersten drei Rippen und die untere
Beplankung werden zunächst mit etwas Sekundenkleber fixiert.
Nach jedem Fixierpunkt werden die rechten Winkel geprüft und
ggfl. korrigiert. Es folgen in gleicher Weise die weiteren Rippen, der
äußere Randbogen, Kleinteile. Alles wir
endgültig mit Weissleim verklebt. Die Tragflächensteckung
wird zunächst nur eingelegt.
Fotos zum
Vergößern anklicken
Die linke
Tragfläche ist mit den wesentlichen Teilen
aufgebaut; es folgen Schleifarbeiten. Erst später werden die
Carbonteile der Tragflächensteckung und die
Carbonröhrchen für die
Tragflächenverspannung in einem eigenen Arbeitsschritt mit
Epoxy eingeklebt. Erst wenn das alles erledigt ist und die
Tragfläche zum Bespannen fertig ist, wird zum Schluß
der innere Teil oben mit Balsaholz beplankt, so dass die Steckung in
der
Beplankung an der Tragflächenwurzel verschwindet.
Und wie beim
Schneider gab es eine erste Anprobe - passt:
Dann kann es
mit der rechten Tragfläche in gleicher Art und Weise weiter
gehen.
|
|
10.07.2017
Die Teile für die rechte Tragfläche sind aus den
Holzbrettern herausgetrennt, ausgelegt und zum Zusammenstecken und
Kleben vorbereitet.
Fotos
zum Vergrößern anklicken
Im
nächsten Arbeitsschritt werden die Einzelteile ausgerichtet,
fixiert und verklebt. |
|
17.07.2017
Die rechte Tragfläche ist im Rohbau entsprechend der linken
Tragfläche gebaut und zur Probe an den Rumpf gesteckt und
befestigt - passt. Die Flächen haben eine leichte V-Form.
Die beiden Querruder sind in der Holzkonstruktion fertig.
Dabei war der äußere Randbogen der Ruder jeweils mit
einem Balsaholzteilchen, nicht im Manual beschrieben bzw. erkennbar,
aufzufüttern. Bei den Querrudern sind jeweils am inneren und
äußeren Rand Schleifarbeiten entsprechend dem Profil
nötig (Hervorhebungen bei den Fotos)
Fotos zum
Vergrößern anklicken
Im
nächsten Arbeitsschritt werden die Karbonteile der
Tragflächensteckungen und -verspannung mit Epoxy und
Baumwollflocken in die Flächen eingeklebt und der
Servoeinbau für die Querruder vorbereitet. |
|
23.08.2017
Die
Flächensteckungen sind eingeharzt und die oberen Beplankungen
der
beiden Tragflächen sind zum Verkleben vorbereitet.
Fotos zum
Vergrößern anklicken
|
|
07.09.2017
Die
Steckungen sind fest verbaut und passen exakt in den Rumpf. So
können sie denn unter der oberen
Tragflächenbeplankung versteckt werden. Die
Kohlefaserröhrchen (vier je Tragfläche), durch die
die Tragflächenspanndrähte gezogen werden, sind
eingeharzt. Der Servoeinbau für die Steuerung der Querruder
ist vorbereitet - der Einbau erfolgt, sobald die Flächen
einschließlich der Querruder bespannt sind mit...

Also, die
Flächen und Querruder sind fertig, jetzt werden sie noch
abschließnd fein
geschliffen, damit sie anschließend ihr Kleid mit
Bügelfolie Oratex Antik erhalten.
Fotos zum
Vergrößern anklicken |
|
10.09.2017
Die beiden
Servos für die Querruder sind auf ihre
Sperrholzträger fixiert, in die Nullstellung
gebracht, auf Funktionsfähigkeit geprüft und mit den
Servoarmen in einer 90Grad-Stellung versehen. Die beiden
Servo-Montagebrettchen sind mit Schrauben an den Tragflächen
befestigt, so dass eine Demonatge im Falle einer späteren
Reparatur relativ einfach ist. Verbaut
wurden als Querruderservos:
Master Servo DS3012 MG - Digitalservo mit Kugellager und Metallgetriebe
Fotos zum
Vergrößern anklicken |
|
15.09.2017
Die
Flächen und Querruder werden mit Oratex Antik bespannt. Aus
der 4 m langen und 60 cm breiten Bügelfolienrolle habe ich
zunächst der kompletten Länge nach einen 20 cm bzw.
40 cm breiten Streifen mit einem Cuttermesser und einer Metallschiene
geschnitten. Das 20 cm breite Stück ist für den Rumpf
und reicht vollkommen. Das 40 cm breite Teil nutze ich für die
Flächen und noch zu bespannende Ruder; es bleiben Reste
für ggfl. später erforderliche Reparaturen.
Die ersten
Bespannungen habe ich dem Rat meines Mentors Bernd B. folgend erst
einmal an
kleinen Teilen versucht. Das war für mich ein spannendes
Erlebnis, bei dem ich - vielleicht aus Sicht anderer
- übervorsichtig und konzentriert vorgegangen bin, um
das Wechselspiel Bügeleisentemperatur und Folienverhalten zu
erlernen. Schließlich soll alles kleben und gespannt,
aber eben nicht verzogen sein.
Die Folie
ist nicht ganz blickdicht; das Licht scheint dezent
durch, so dass die Holzkonstruktion schwach erkennbar bleibt - das wird
zu einem schönen Flugbild beitragen - zumindest für
meinen
Geschmack.
Beide Ruder sind auf das Gramm genau gleich schwer.
Fotos zum
Vergrößern anklicken
Die
linke Tragfläche ist bespannt, zunächst die
Unterseite und dann die Oberseite. Der Randbogen der Fläche
stellte eine besondere Herausforderung dar, bis er denn glatt
und
ansehnlich war. Ordentliches Ziehen bei erhöhter Temperatur
hat es gelingen lassen. Geduld, Ausdauer und die
Vorübungen haben sich hier ausgezahlt. Im rechten
Foto ist das Ergebnis mit dem passend angelegten Querruder zu sehen.
Das Querruder-Servo ist eingebaut; die Steuerung des
Querruders liegt an der Unterseite der Fläche und ist
daher
hier auf dem Foto nicht zu sehen. Das Servo-Montagebrettchen ist bei
der Bespannung ausgespart, frei zugänglich und damit leicht
demontierbar..
Mit dem
Ergebnis bin ich zufrieden: gespannt - klebt - flattert nicht - kein
Verzug.
Fotos zum
Vergrößern anklicken |
|
04.10.2017
Die
restlichen Arbeiten an den Flächen sind abgeschlossen.
Flächen und Querruder sind bespannt, die Ruder sind mit
Fließscharnieren angeschlagen, die Servos, Gestänge
und Ruderhörner sind verbaut . Die Flächen sind zur
Probe an den Rumpf gesteckt, die Ruder auf ihre
Funktionsfähigkeit geprüft.
Fotos zum
Vergrößern anklicken |
|
|
Für
Hinweise, Tipps und Hilfe bin ich dankbar - der@sternfahrer.com
|
|